Veröffentlichungen

scheleriana hausen
Scheleriana / Monographien

Hausen, Friedrich, Wert und Sinn. Apriorische Hermeneutik des Tuns und Fühlens in der Spur Max Schelers, (Scheleriana, Bd. 3), Nordhausen 2015.

 


tagung 2011Scheleriana / Sammelwerke

Internationale Max-Scheler-Tagung 2011 in Erfurt
Gabel, Michael; Müller, Matthias (Hg.), Erkennen – Handeln – Bewähren. Phänomenologie undPragmatismus, ( Scheleriana, Bd. 2 ), Nordhausen 2015.

 


tagung 2009Internationale Max-Scheler-Tagung 2009 in Trier

Becker, Ralf; Fischer, Joachim; Schloßberger, Matthias (Hg.), Philosophische Anthropologie im Aufbruch. Max Scheler und Helmuth Plessner im Vergleich, ( Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie ), Berlin 2010.

 


tagung 2007Internationale Max-Scheler-Tagung 2007 in Dresden
Becker, Ralf; Orth, Ernst Wolfgang (Hg.), Religion und Metaphysik als Dimensionen der Kultur, Würzburg 2011.

 


Die Bildung 01

Ralf Becker, Christian Bermes, Heinz Leonardy (Hrsg.): Die Bildung der Gesellschaft. Schelers Sozialphilosophie im Kontext, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2007

Aus dem Inhalt: W. Henckmann: Aspekte der Bildung der Gesellschaft R. Becker: Bildung und Form D. Rustemeyer: Arten, Kreise, Differenzen? I. Srubar: Max Scheler und die Wissensgesellschaft C. Matteus: Das Gesellschaftliche und das Menschliche R. Kühn: Gefühl, Wert und Kultur G. Fröhlich: Der Bürger und seine Bildung M.S. Frings: Max Scheler und die Psychopathologie des Terroristen E. Kelly: Bildung und Demokratie F. Fellmann: Daseinswelt, Arbeitswelt, Lebenswelt J. Fischer: Neue Theorie des Geistes P. Welsen: Die Formen des Wissens bei Scheler und Habermas E.W. Orth: Vielheit und Einheit des Wissens C. Böhr: Der Mensch und seine Arbeit


cover006Christian Bermes, Wolfhart Henckmann, Heinz Leonardy (Hrsg.): Solidarität. Person und Soziale Welt, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2006.

Aus dem Inhalt: W. Henckmann: Bemerkungen zur Entwicklung des Solidaritätsproblems bei Max Scheler E.W. Orth: Der Mensch als Medienereignis M.S. Frings: Die Zeiterfahrung im Solidaritätserlebnis C. Böhr: Solidarität P. Welsen: Individualität und Sozialität bei Max Scheler R. Becker: Zweck und Wert J. Seifert: Max Schelers Denken über Frieden und Solidarität M. Nicoletti: Schelers Solidaritätsprinzip im Kontext einer politisch-theologischen Begriffsgeschichte M. Schloßberger: Ernst Troeltsch und Max Scheler G. Fröhlich: Die Welt der Person P.H. Spader: Scheler’s Moral Solidarity R.A. Mall: Schelers Religionsphilosophie


cover005Christian Bermes, Wolfhart Henckmann, Heinz Leonardy (Hrsg.): Vernunft und Gefühl. Schelers Phänomenologie des emotionalen Lebens, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2003.

Aus dem Inhalt: W. Henckmann: Über Vernunft und Gefühl R. Bernet: Zur Phänomenologie von Lust und Scham M. Schloßberger: Das Mitgefühl als Gefühl M. Wallroth: Der Wert der Reue A. Sander: Normative und deskriptive Bedeutung des Ordo Amoris H. R. Sepp: Ego und Welt G. Cusinato: Eros und Agape bei Scheler P. H. Spader: The Logic of Feelings and the Primacy of the Heart E. Kelly: Zu Schelers Begriff der Philosophie J.-M. Palacios: Vorziehen und Wählen bei Scheler D. Verducci: Max Schelers Ontologie der Arbeit U. Lorenz: Schelers phänomenologische Psychologie im Horizont der philosophischen Psychologie des 19. Jahrhunderts S. Weiper: Achtung und Wertfühlen R. Gabás: Schelers Phänomenologie der Gefühle und der Begriff der Stimmung bei Heidegger O. Depré: Die phänomenologische Wertethik im Dienste einer ontologischen Grundlegung der Jonasschen Ethik? G. Caronello: Max Scheler und Carl Schmitt


cover004Christian Bermes, Wolfhart Henckmann, Heinz Leonardy (Hrsg.): Person und Wert. Schelers “Formalismus” – Perspektiven und Wirkungen, Freiburg i. Br.: Alber, 2000.

Aus dem Inhalt: W. Henckmann: Person und Wert R. Spaemann: Daseinsrelativität der Werte M. Gabel: Phänomenologische Rekonstruktion personaler Akte U. Ferrer: Identität und Relation im Begriff der Person H.R. Sepp: Max Schelers Begriff des Ethos R. Lachmann: Ethos ohne Ethik? C. Krijnen: Der ‘Formalismus’ in der materialen Wertethik C. Bermes: Geist und Leib J. Schaber: Max Schelers Augustinus-Rezeption P.H. Spader: Scheler’s Ethics vs. the Ethics of Success E. Avé-Lallemant: Orientierungssuche im Zeitalter der Kulturkreise H. Leroux: La valeur européenne du formalisme E. Kelly: Vom Ursprung des Menschen bei Max Scheler M.S. Frings: Politik und Moral H. Maier: Die Grundwertedebatte in der Bundesrepublik Deutschland 1976-1999.


cover003Christian Bermes, Wolfhart Henckmann, Heinz Leonardy (Hrsg.): Denken des Ursprungs – Ursprung des Denkens. Schelers Philosophie und ihre Anfänge in Jena, Würzburg: Königshausen und Neumann, 1998.

Aus dem Inhalt: W. Henckmann: Die Anfänge von Schelers Philosophie in Jena J. Seifert: Schelers Denken des absoluten Ursprungs C. Bermes: ‘Welt’ als Ursprung und Maß des Denkens und Philosophierens M. Gabel: Die logischen und ethischen Prinzipien bei Scheler G. Cusinato: Methode oder Techne? B. Brujic: Ethos und geschichtlicher Werdeprozeß K.-M. Kodalle: ‘Verzeihung’ als Grundbegriff der Ethik P. H. Spader: Scheler’s Crirticism of the Emptiness of Kant’s formal Ethics I. Därmann: Die Unmöglichkeit der Gabe E. Kelly: Der Begriff des Schicksals im Denken Max Schelers P. Blosser: Scheler’s Ordo Amoris L. Allodi: Max Scheler und die Kritik am Pragmatismus F. Bosio: Arbeitswelt und Geistwelt beim frühen Scheler


cover002Gerhart Pfafferott (Hrsg.): Vom Umsturz der Werte in der modernen Gesellschaft. Bonn: Bouvier, 1997.

Aus dem Inhalt: O. Pöggeler: Ressentiment und Tugend bei Scheler W. Henckmann: Schelers Begriff der Philosophie in der Zeit des ‘Umsturzes der Werte’ A. Sander: Askese und Weltbejahung A. Pigalev: Wertewandel. Phänomenologie der Liebe und die Frage nach dem fremden Ich G. Cusinato: Absolute Rangordnung und Relativität der Werte bei Scheler E. Avé-Lallemant: Die Lebenswerte in der Rangordnung der Werte G. Pfafferott: Präferenzwandel und sittliche Wertordnung M. Gabel: Das Heilige in Schelers Systematik der Wertrangordnung E. Kiss: Max Schelers ‘Umsturz der Werte’ als Kritik der europäischen Moderne F. Bosio: Das Motiv des Umsturzes der Werte A. Lambertino: Scheler und die psychoanalytische Freudsche Theorie A. Leroux: Fonction herméneutique de la notion d’ ‘Umsturz der Werte’ en sociologie et en anthropologie G. Schneider: ‘Vorbilder’ in Max Schelers wertfundiertem Elitekonzept U. Melle: Schelersche Motive in Husserls Freiburger Ethik K.-H. Lembeck: ‘Deutscher Weltberuf’? Natorps und Schelers Kriegsphilosophie A. Da Re: Die Tyrannei der Werte K.H. Nusser: Wissenschaft, Weltanschauung und Charisma bei Scheler und Weber F. Bianco: Die Gegebenheit der Werte P. Janssen: Fühlen/Erkennen – Werte/Sein E. W. Orth: Lebensformen und Werte B. Waldenfels: Wertqualitäten oder Erfahrungsansprüche? K. E. Kaehler: Selbsterkenntnis, Selbsttäuschung und das Subjektive der Werte C. Macann: Zu einer genetischen Ethik: Eine interpreatative Transformation von Schelers Wertethik


cover001Ernst Wolfgang Orth, Gerhart Pfafferott (Hrsg.): Studien zur Philosophie von Max Scheler, Freiburg i.Br.: Alber, 1994.

Aus dem Inhalt: H. von Alemann: Helmuth Plessner, Max Scheler und die Entstehung der philosophischen Anthropologie in Köln R. A. Mall: Schelers Idee einer werdenden Anthropologie und Geschichtsteleologie H. Leonardy: ‘Es ist schwer, ein Mensch zu sein’. Zur Anthropologie des späten Scheler M. S. Frings: Capitalism and Ethics E. Avé-Lallemant: Die Aktualität von Schelers politischer Philosophie O. Pöggeler: Ausgleich und Anfang. Scheler und Heidegger M. Gabel: Ausgleich und Verzicht P. Janssen: Die Verwandlung der phänomenologischen Reduktion im Werke Schelers und das Realitätsproblem W. Henckmann: Der Systemanspruch in Max Schelers Philosophie A. Pintor Ramos: Schelers Einfluß auf das Denken der spanischsprachigen Welt H. Leroux: Sur quelques aspectes de la réception de Max Scheler en France